Anträge
an die Gremien der SPÖ Wien
Liebe Besucherin, lieber Besucher!
Willkommen auf der Seite der offiziellen Antragsdatenbanken der SPÖ Wien. Die Datenbank wurde initiiert, um alle Anträge der letzten Jahre zentral und digital abrufbar zu machen und die politischen Diskussionen und Beschlüsse innerhalb der SPÖ Wien nachvollziehbar und transparent darzulegen. Sie richtet sich an alle Interessierten, die sich einen umfassenden Überblick über die inhaltliche Arbeit und über die Standpunkte der SPÖ Wien machen möchten.
Durch Klick auf das Jahr öffnen sich die entsprechenden Themengebiete mit den dazugehörigen Anträgen. Du kannst aber auch nach jedem beliebigen Stichwort, der einbringenden Organisation oder nach dem Abstimmungsergebnis suchen. Bei jedem Antrag handelt es sich um den Originalantrag, der im Wiener Ausschuss, der Wiener Konferenz oder am Landesparteitag des jeweiligen Jahres eingebracht, diskutiert und beschlossen wurde. Die Datenbank beinhaltet alle Anträge ab dem Landesparteitag 2018.
Bitte beachte: Pandemiebedingt musste der letzte Landesparteitag von November 2021 auf das Frühjahr 2022 verschoben werden. Die dafür bereits eingebrachten Anträge wurden daher auf Beschluss des Wiener Vorstands in der Sitzung des Wiener Ausschusses am 13. Dezember 2021 behandelt und abgestimmt.
Viel Spaß beim Lesen!
Deine SPÖ Wien
Freier Suchtext:
Antragsteller:
ACUS - Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie
AKS - Achse kritischer SchülerInnen
AKS Wien
Arbeitsgemeinschaft "Sechzig Plus"
BSA - Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen
BSA - Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen und KünstlerInnen
Bezirksorganisation Alsergrund
Bezirksorganisation Brigittenau
Bezirksorganisation Donaustadt
Bezirksorganisation Döbling
Bezirksorganisation Favoriten
Bezirksorganisation Floridsdorf
Bezirksorganisation Hernals
Bezirksorganisation Hietzing
Bezirksorganisation Innere Stadt
Bezirksorganisation Josefstadt
Bezirksorganisation Landstraße
Bezirksorganisation Leopoldstadt
Bezirksorganisation Liesing
Bezirksorganisation Margareten
Bezirksorganisation Mariahilf
Bezirksorganisation Meidling
Bezirksorganisation Neubau
Bezirksorganisation Ottakring
Bezirksorganisation Penzing
Bezirksorganisation Rudolfsheim-Fünfhaus
Bezirksorganisation Simmering
Bezirksorganisation Wieden
Bezirksorganisation Währing
Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämper/innen Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/inn/en
Eingebracht auf Vorschlag der Antragskommission
Frauen
GewerkschafterInnen in der SPÖ
JG - Junge Generation Wien
SJ
SJ - Sozialistische Jugend Wien
SLÖ
SPÖ-International
SWV Landesgruppe Wien
SoHo - Verein Sozialismus und Sexualität / Landesorganisation Wien
Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Wien
TI "Kinder und Familien in Wien"
TI Arbeit
Themeninitiative "Europa"
Themeninitiative "Kinder & Familien in Wien"
Themeninitiative "Lebensqualität"
Themeninitiative "Natürlich Sport"
Themeninitiative Arbeit
Themeninitiative Gesundheit
Themeninitiative Lebensqualität
Themeninitiative Sozialdemokratie und Informationsgesellschaft
Themeninitiative soziale Kultur
VSSTÖ
VSSTÖ Wien
Wiener Bildung
Wiener Frauen
Wiener Konferenz 23 - Werkstätten
Wiener Vorstand
Zentralverein der Wr. Lehrer
Schlagwort:
Frauen
Arbeit und Wirtschaft
Arbeit, Wirtschaft und Finanzen
Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
Bildung, Kultur & Sport
Bildung, Kultur und Sport
Demokratie und Partei
Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
Europa
Frauen
Gesundheit, Soziales und Sport
Internationales und Menschenrechte
Internationales, Menschenrechte und Integration
Klima und Umwelt
Kultur und Wissenschaft
Leitantrag: Wir in Wien gestalten Europa!
Menschenrechte und Internationales
Mobilität, Umwelt, Zusammenleben und Wohnen
Partei & Demokratie
Partei und Demokratie
Soziales und Gesundheit
Themenblock 1 - Kinder- und Jugendbildung. Zukunftsstark
Themenblock 2 - Erwachsenenbildung. Zukunftsstark.
Themenblock 3 - Bildungsvielfalt. Zukunftsstark.
Umwelt, Wohnen und Mobilität
WA 1 - 2024
WA 2 - 2024
WA 3 - 2023
WA 4 - 2023
WA 5 -2023
WA-2022
WA-2023
WK - 2022
Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
Zusammenleben
Abstimmungsergebnis:
Ablehnung
Annahme
Inkludiert in
Weiterleitung an Bundesparteitag
Zuweisung an GR-Klub
Zuweisung an Landesparteivorstand
Zuweisung an NR-Klub
Antragstellung:
Landesparteitag
Wiener Ausschuss
Wiener Konferenz
Jahr:
2024
2023
2022
2021
2019
2018
Suche starten
Landesparteitag
Landesparteitag
2024
2024
0. Leitantrag: Wir in Wien gestalten Europa!
0. Leitantrag: Wir in Wien gestalten Europa!
0.01. Wir in Wien gestalten Europa!
1. Arbeit und Wirtschaft
1. Arbeit und Wirtschaft
1.01. Programm für mehr Gerechtigkeit: Mehr vom Leben, kürzer arbeiten.
1.02. Mehr für Bildung, Strukturwandel gestalten.
1.03. Mehr Netto für die vielen, Millionärssteuer für Reiche.
1.04. Mehr Sozialstaat, weniger Sorgen.
1.05. Mehr Mitbestimmung, für ein leistbares Leben.
1.06. Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt setzen – die ILO 190-Konvention endlich ratifizieren und umsetzen!
1.07. Modernisierung der Lehre
1.08. Der SWV WIEN-Plan zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
1.09. „Fachkräftemangel“?
1.10. Für eine „gute“ Vollbeschäftigung
1.11. Gemeinnützigkeit statt Gier – Zeit für ein neues Wirtschaftsframework
1.12. Schluss mit dem Inkasso-Wucher
1.13. Langzeitarbeitslosigkeit abschaffen – Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal (MAGMA) in Wien schrittweise umsetzen
1.14. Umsetzung des Projekts MAGMA auf Gemeindeebene
1.15. Inflation trifft Arbeitslose ungebremst!
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2.01. Jeder Lehrkraft ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitsmaterialien!
2.02. Für ein Bildungssystem ohne Diskriminierung!
2.03. Anerkennung der Dienstzeit von Lehrkräften im Bachelorstudium
2.04. Wiedereinführung der Möglichkeit des 11./12. Schuljahres für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
2.05. Antrag zur Aufstockung der Inklusionsplätze für Kinder im elementarpädagogischen Bereich in Wien
2.06. Ethik ab der Volksschule: Für eine stärkere Trennung von Religion und Schule
2.07. Evaluierung von Open Source Software (OSS) für den Einsatz in Wiener Schulen
2.08. Die Pädagogikausbildung muss queer- und geschlechtergerecht werden!
2.09. Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung bis zum Ende der Schulpflicht
2.10. Sensibilisierung hinsichtlich des Handykonsums und der „Persuasive Technology“ in den Wiener Schulen
2.11. Offen reden, besser verstehen: Verbesserte sexuelle Bildung für Jugendliche
2.12. Kulturvermittlung für Kinder – Herzensbildung und soziale Frage
2.13. Ausweitung des Top-Jugendticket-Angebots der Wiener Linien auf alle lehrstellensuchend gemeldete Jugendliche und alle in Ausbildung befindlichen Menschen unter 25
2.14. Mobilität muss leistbar sein!
2.15. Wickeltisch für alle
2.16. KLOS FÜR ALLE! Für geschlechtergerechte, barrierefreie und kostenlose Toiletten
2.17. Bestrafung der Erstellung von Deepfake-Porn
2.18. GENDER KI – Für eine geschlechtergerechte künstliche Intelligenz!
2.19. Serious Gaming
2.20. Für einen europäischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Soziales Netzwerk!
2.21. Keine Kürzungen bei der Finanzierung der Vienna Pride!
3. Demokratie und Partei
3. Demokratie und Partei
3.01. Notwendige Anpassungen im Statut in Folge der Änderungen im Bundesstatut
3.02. Mehr Europa für die SPÖ
3.03. Vermehrte Nutzung eigener Ressourcen für die Bereitstellung von medialen Inhalten
3.04. „Er sitzt, jetzt mach´s ich“ – Die Rolle der Frauen im Februar 1934
3.05. 8. Mai – Tag der Freude und gesetzlicher Feiertag!
3.06. 12. Februar – Tag des Widerstands gegen den Faschismus als gesetzlicher Feiertag!
3.07. Sexismus konsequent bekämpfen!
3.08. Antifaschismus in Wien und überall!
3.09. Antisexismus für die ganze Partei
3.10. Schluss mit der Russland-Hörigkeit
3.11. Kein Platz für Nationalismus!
3.12. Prävention statt Repression!
3.13. Junge Frauen hoch nach oben!
3.14. Die SPÖ – die Partei der Integrität und Korruptionsbekämpfung
3.15. Direktwahl JETZT!
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4.01. Algorithmen: Wildwuchs wirksam bekämpfen
4.02. Aufbau einer wettbewerbsfähigen städtischen digitalen Infrastruktur
4.03. Carsharing neu und besser!
4.04. Europa ist am Zug!
4.05. Evaluierung von Open Source Software (OSS) für den Einsatz in der Wiener Verwaltung
4.06. Prüfung der Verhältnismäßigkeit bei Nutzung von ID Austria
4.07. Gratis Internet für alle
4.08. Höhere Strafen für das Blockieren von Fahrradwegen
4.09. Installation von PV-Anlagen auf Wiener Öffi-Haltestellen
4.10. Kostenwahrheit für öffentlichen Raum – fahrzeugabhängige Parkgebühren jetzt!
4.11. Nord-Ost-Tangente
4.12. Verkehrswende jetzt: kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Jugendliche!
4.13. Flächenwidmung „Wohngebiet – Urban Farming“
4.14. Ganz Wien sagt: „NEIN zur Seilbahn auf den Kahlenberg!“
4.15. Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Wien
4.16. Digitalisierung im Sozialbereich jetzt!
5. Frauen
5. Frauen
5.01. BROT UND ROSEN – WEIL DAS LEBEN MEHR KANN
5.02. Gewalt gegen Frauen endlich stoppen
5.03. Beratungsgespräche dürfen keine Hürde für Schwangerschaftsabbrüche sein!
5.04. Wien bekennt sich zur geschlechtergerechten Sprache
5.05. Informationsschwerpunkt zum 24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien
5.06. Für einen Arbeitsmarkt der Zukunft und nieder mit der frauen- und arbeiter*innenfeindlichen Politik der Regierung!
5.07. Reproduktive Rechte schützen – die Netzwerke der Abtreibungsgegner*innen zerschlagen!
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6.01. Bessere Arbeitsbedingungen und finanzielle Vergütung für Zivildienst- und Präsenzdienstleistende
6.02. Sozial-Regalmeter in Supermärkten ab 200 Quadratmeter
6.03. Für eine SVS, die für ihre Mitglieder da ist
6.04. Frauen verdienen eine bessere Forschung
6.05. Geschlechtsspezifische Medikamentenwirkung und -nebenwirkung transparent machen!
6.06. Alle Erkrankungen im kleinen Becken sind politisch!
6.07. Barrierefreier Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen
6.08. Pränatale Diagnostik darf kein Privileg sein
6.09. Psychosomatische Diagnosen sind nur einen Schritt von „hysterischen Frauen“ entfernt
6.10. Bessere und sicherere medizinische Versorgung für Trans*Personen!
6.11. Verhütung ist auch Männersache!
6.12. Ausbau psychosozialer Versorgungsstruktur von Kindern und Jugendlichen
6.13. Gesundheit ohne Vorurteile
6.14. Demenz – Vorsorge und Psychologische Betreuung
6.15. Alkohol du böser Geist – erschwerter Zugang zu Alkohol im Einzelhandel
6.16. Sichere Konsumräume und Entstigmatisierung suchtkranker Menschen
6.17. Sicherer Konsum für alle!
6.18. Barrierefreiheit betrifft uns alle
6.19. Verpflichtung von größeren Hotels zur Bereitstellung von barrierefreien Zimmerkapazitäten
6.20. Sport muss in Wien den Stellenwert bekommen, den er verdient
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7.01. Antirassistische Praxis inner- und außerhalb der Partei!
7.02. Europa neu denken und gestalten
7.03. Für einen gerechten und dauerhaften Frieden in Nahost
7.04. Hoch die internationale Solidarität!
7.05. Klimawandel ist ein Grund zur Flucht
8. Klima und Umwelt
8. Klima und Umwelt
8.01. Ausbau der grünen Fernwärme
8.02. Ausbau Photovoltaikanlagen
8.03. Photovoltaik fördern – weil die Sonne so viel zu geben hat!
8.04. Raus aus Gas & Öl – und das schnell!
8.05. Mit feministischer Politik Klimagerechtigkeit erreichen!
8.06. Urban Farming und Versorgungssicherheit in Zeiten der Klimakrise
8.07. Begrünung der U6-Stadtbahnbögen
8.08. Netto-Null-Versiegelung
8.09. Leere Tonnen, volle Teller!
8.10. Grünes Licht für Klima-Verantwortung: CO2-Kennzeichnung auf Produkten für eine informierte Kaufentscheidung
8.11. EU-weites Verbot von Einweg-Vapes
8.12. Hitzeinseln entgegenwirken – Mehr Bäume und mehr Entsiegelung für Wien
9. Kultur und Wissenschaft
9. Kultur und Wissenschaft
9.01. Gegen Drittmittelfinanzierung und für eine Ausfinanzierung der Hochschulen!
9.02. Radio Symphonie Orchester Wien muss erhalten bleiben!
9.03. Kulturgut Grabstein
9.04. Mahnmal für die Opfer des Genozids in Srebrenica
9.05. Kultur im Zeitalter digitaler Monopole: Kultur fit machen für KI
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10.01. Leistbarer Wohnraum!
10.02. Licht in der Wohnung – Sonne im Herzen – Temperaturen zum Leben. Für ein zeitgemäßes Temperaturkonzept im Wiener Wohnbau
10.03. Mehr Park-Platz im Haus: Private Fahrradinfrastruktur verbessern
10.04. Wohnen ist ein Grundrecht: Leistbares Wohnen für alle statt Profite für wenige
10.05. „Sozialer Wohnbau statt Wohnraub“
10.06. Zusammenführung der unterschiedlichen Mietzinskategorien
10.07. Einschränkung von Kurzzeitvermietung in Wien
10.08. Genossenschaftsbeiträge dürfen kein Hindernis sein!
10.09. Wohnungstausch erleichtern – für mehr Wohnraumgerechtigkeit
10.10. Alte Wohnungen sind kein Spekulationsobjekt
2022
2022
1. Arbeit und Wirtschaft
1. Arbeit und Wirtschaft
1.01. Arbeitszeit
1.02. Für eine ECHTE Öko-Soziale Steuerreform
1.03. Höhere Besteuerung der Wirtschaft und Reichen, den Hauptprofiteur*innen der Corona-Subventionen
1.04. Subventionieren der Einnahmenausfälle der öffentlichen Sozialversicherungsträger aufgrund der Pandemie(-Maßnahmen)
1.05. Maßnahmen gegen die Teuerung bei öffentlichen Aufträgen von Rohstoffen im Handwerk und Gewerbe
1.06. Steuerreform – trauen wir uns mehr zu!
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2.01. Beste Bildung für alle Kinder, immer, überall und beitragsfrei
2.02. Mehr Geld für Bildung, um geeignete Software und spezielle Lehrer*innen-Ausbildung für Online-Learning bereitzustellen
2.03. Mehr Geld für Bildung
2.04. Es braucht einen Schutzschirm für Kinder und Jugendliche!
2.05. Jugendfreiräume sichern und aufwerten!
2.06. Qualität vor Quantität im Lehrer*innenberuf stärken
2.07. Anhebung der Einkommensgrenze für Essensbeitragsbefreiung in elementarpädagogischen Einrichtungen
3. Demokratie und Partei
3. Demokratie und Partei
3.01. Streichung des § 49 Absatz 1 Kandidaturen im Alten Statut
3.02. Notwendige formelle Anpassungen im Statut
3.03. Flexibilisierung und größere Agilität durch Verschlankung der Strukturen und Öffnung für eine bessere Teilnahme von Aktivist*innen und Mitgliedern, um die politische Diskussion zu fördern.
3.04. Aufwertung des Antragswesens / Einsetzung Ständige Antragskommission / Aufwertung Wiener Konferenz /LPT Zwei-Jahres-Rhythmus
3.05. Das letzte Wort liegt bei den Mitgliedern!
3.06. Abhängigkeit von Regierungsinseraten stoppen, mediale Unabhängigkeit durch Medienförderung stärken.
3.07. Direktwahl des Bundesvorsitzes der SPÖ
3.08. Demokratie für alle Menschen – Antikorruptionsgesetze und umfassende Reformen für ein faires politisches Miteinander schaffen
3.09. Rasche Wiederbelebung der Umfassenden Landesverteidigung und strukturelle Reformen für die Sicherheit Österreichs
3.10. Österreichisches Kompetenzzentrum für Fragen der Neutralität
3.11. Dem Krieg keinen Frieden! Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung!
3.12. Antifaschismus ist kein Verbrechen!
3.13. Dem Krieg keinen Frieden!
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4.01. Die Stadt der kurzen Wege - klimagerechte Stadtentwicklung im Nordosten Wiens braucht neben einer guten Öffi-Anbindung auch die erforderliche Straßeninfrastruktur, damit Wohnen in Wien leistbar bleibt.
4.02. Aufbau einer technologie- und betreiberneutralen großstädtischen Infrastruktur für Digitale Kommunikation und Services als Baustein einer DIGITAL CITY
4.03. Digitale Hot-Spots – Digitale Aufklärung, i-Vienna App
4.04. Entwicklung kontrollierter Abstellbereiche für E-Scooter
4.05. Rascher Bau der Nordostumfahrung S1
4.06. Rückgewinnung der Souveränität über die eigene digitale Informations- und Steuerinfrastruktur der Stadt
4.07. Sicherstellung der digitalen Souveränität und Resilienz der Stadt Wien
4.08. Tschau, MIV!
4.09. Zukunftsperspektive statt Tunnelblick
4.10. Online-Konzerne zerschlagen!
5. Frauen
5. Frauen
5.01. Heute für ein besseres Morgen!
5.02. Frauen finanziell absichern! Wir haben lange genug durchgehalten!
5.03. Stealthing muss ins StGB!
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6.01. Achtung Gesundheit, es ist 5 Minuten nach 12 Uhr – Für gute Arbeit und für faire Bezahlung für alle Menschen im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich
6.02. Altern in Würde – Pflegen in Würde
6.03. Eine von zehn – Endometriose ernst nehmen jetzt!
6.04. Senkung der Krankenhaus-Begleitkosten für Eltern
6.05. Gegen unzureichende Pensionsanpassung bei einer gleichzeitig enorm gestiegenen Teuerung
6.06. Gratis STI-Tests für alle
6.07. Legalize it!
6.08. Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für Pflege und Krankenhäuser
6.09. Frauen & Migrant*innen sind keine Arbeiter*innen zweiter Klasse
6.10. Strukturelle Armutsbekämpfung Jetzt!
6.11. Sozialversicherung für die Versicherten – Verbesserung der niedergelassenen Versorgung
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7.01. Städtekooperation mit Kyiv und Lviv
7.02. #YesWeCare – Wien muss geflüchteten Menschen Schutz bieten!
7.03. Für volle Teilhabe in Wien – unabhängig von der Geschlechtsidentität!
7.04. Gemeinsam gegen Hass – für ein stolzes, selbstbestimmtes und sicheres Leben für ALLE!
7.05. Zivilgesellschaft schützen – Community stärken – Regenbogenhauptstadt gestalten!
8. Klima und Umwelt
8. Klima und Umwelt
8.01. Ein Jedermann*srecht in Österreich – die Natur uns allen
8.02. Nachhaltiger Aufbau einer Wasserstoff-Mobilitäts-Strategie
9. Kultur und Wissenschaft
9. Kultur und Wissenschaft
9.01. Historisch-belastete Straßen- und Platznamen umbenennen!
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10.01. Erhebung des Leerstandes als Basis für die Einführung einer Leerstandsabgabe
10.02. Erweiterung der Bedarfsgründe beim Wiener Wohn-Ticket für Gemeindewohnungen
10.03. Wohnen ist ein Menschenrecht! Politische Hebel für leistbares Wohnen in Bewegung setzen!
10.04. Wohnung soll nicht Ware sein – und noch weniger Finanzprodukt
10.05. Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen
2021
2021
1. Arbeit und Wirtschaft
1. Arbeit und Wirtschaft
1.01. Gegen den türkisgrünen Aufbau eines Niedriglohnsektors – für eine Rückkehr zu sozialdemokratischer Vollbeschäftigungspolitik – Ein klares Nein zur neoliberalen Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung – Für echte Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt
1.02. Ohne Chancen keine Zukunft - Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen
1.03. Abschaffung prekärer Vertragsverhältnisse
1.04. Absenkung der Verwaltungskosten bei den Betrieblichen Vorsorgekassen (Abfertigung Neu)
1.05. Einkommensgerechtigkeit
1.06. Antrag auf Wertschöpfungsabgabe um die Finanzierung der öffentlichen solidarischen Sozialversicherungen zu sichern
1.07. Arbeitszeitverkürzung um die Arbeitslosigkeit zu finanzieren
1.08. Schutz unserer Kinder und Jugendlichen vor dem Mini-Glücksspiel, den sogenannten „Loot Boxes“*
1.09. Beschäftigung und Arbeitsplätze schaffen – Geht’s den Arbeitnehmer*innen gut, geht’s der Wirtschaft gut
1.10. Deckelung der Einkommen und Pensionen von Vorstandsmitgliedern Rechnungshof geprüften staatsnahen Betrieben
1.11. Die öffentliche Hand als Risikokapitalgeberin
1.12. Freizeit zum Jahresende für alle Arbeitnehmer*innen
1.13. Für eine gerechte Entlohnung von Praktika!
1.14. Die Stadt Wien als Vorreiterin bei der Einkommenstransparenz
1.15. Für eine tatsächliche und nachhaltige Umsetzung von Gleichstellungszielen
1.16. Für mehr Gerechtigkeit beim Kündigungsschutz bei der Elternkarenz!
1.17. Keine Verschlechterung der Zuverdienstmöglichkeiten bei beschäftigungslosen Kolleg*innen und Erhöhung der Arbeitslosenentgeltfortzahlung auf 70 Prozent
1.18. Gemeinsam Wohlstand stärken
1.19. Gerechte Verteilung der Pandemiekosten – Gegen kurzsichtige Sparpakete auf den Rücken der Ärmsten in unserer Gesellschaft
1.20. Kryptowährungen: Bitcoin, Ethereum & Co. auf nachhaltige Bahnen lenken
1.21. Maßnahmen gegen eine mögliche Pleitewelle
1.22. Modell zur Familienarbeitszeit (FAZ)
1.23. Mutterschutz und Karenz für politische Mandatsträger*innen
1.24. Nein zur geplanten Regierungsvorlage des automatischen Pensionssplittings
1.25. Pandemiefolgen sozial gerecht gestalten!
1.26. Produktionsstandorte wieder nach Europa zurückholen
1.27. Resolution: „Rückzahlung der COVID-19-Kosten“
1.28. Sozial gerechter Kampf gegen die Klimakrise
1.29. Soziale Sicherheit für die Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
1.30. Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Krankenpflege.
1.31. Verbot von Werbung für Glücksspiel
1.32. Vienna Co-Op: Genossenschaft neu denken!
1.33. Weiterentwicklung des Wien-Bonus
1.34. Wertschöpfungsabgabe zur Sicherung der öffentlichen, solidarischen Sozialversicherungen
1.35. Arbeitszeitverkürzung für Arbeitnehmer*innen der Stadt Wien
1.36. Für die Einhaltung fairer Sitzungszeiten, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2. Bildung, Jugend, Familie und Gesellschaft
2.01. Wien bleibt besser: Die Hauptstadt des Lernens
2.02. Gegen eine „Lost Generation“ - Wien aufseiten der Jugendlichen
2.03. Antifeministischen Backlash im neuen Kindschaftsrecht verhindern
2.04. Bildung
2.05. Aufstocken des heilpädagogischen Fachpersonals in Wiener Kindergärten zur Entlastung von Eltern behinderter Kinder
2.06. Ausbau des Content – Netzwerks des ORF
2.07. Beste Bildung für alle Kinder, immer, überall und kostenlos
2.08. Bildung muss kindzentriert stattfinden und Chancen fairteilen
2.09. Bildungsauftrag der Kindergärten und Schulen
2.10. Bildungsgutschein für Haushalte mit schulpflichtigen Kindern
2.11. Die Sozialpädagogik brennt!
2.12. Eine Stadt. Ein KINDERbuch
2.13. Einführung einer Jugendplattform
2.14. Einrichtung einer Fachmittelschule am NMS-Standort 1020 Wien, Max-Winter-Platz
2.15. Elektroakustische Musik
2.16. Für ein modernes und klar definiertes Kindschaftsrecht
2.17. Gleichwertige Bildungschancen für alle Schüler*innen
2.18. Jeder junge Mensch verdient eine Chance! – Jugendarbeits-und Ausbildungslosigkeit bekämpfen- Gleichstellung und Aufwertung der Berufsschulen, der Berufsschülerinnen & Berufsschüler
2.19. Jedes Kind hat ein Recht auf ein Zuhause, was durch das Doppelresidenz-Modell verhindert wird!
2.20. Keine Hürden für Familien - Fristgerechte Auszahlung der Familienbeihilfe und des Kinderbetreuungsgelds
2.21. Kindergesundheit hat immer Vorrang!
2.22. Kostenloses Mittagessen in den öffentlichen Pflichtschulen
2.23. Krise im Kopf, Krise in der Zukunft!
2.24. Längere Schulöffnungszeiten
2.25. Lasst Kinder gemeinsam lernen.
2.26. Mehr für berufstätige Studierende tun – Sozial bedingte Studienabbrüche verhindern und Studienerfolgschancen für alle Studierendengruppen verbessern
2.27. Öffnung der Schulen auch in der unterrichtsfreien Zeit
2.28. Verbesserung der Situation an Österreichs Kindergärten
2.29. Platz da! Mehr Freiräume für Jugendliche!
2.30. Rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen von Trans*- & intergeschlechtlichen Personen verbessern!
2.31. Rechtsanspruch auf ganztägige Kinderbetreuung bis zum Ende der Schulpflicht
2.32. Reformierung „Familienbonus“
2.33. Ressourcen an den öffentlichen Pflicht-Schulen erhalten und bedarfsgerecht ausbauen!
2.34. Schule braucht Schulsozialarbeit
2.35. Sozial – Solidarisch – Offen
2.36. Soziale Dimension im Hochschulbereich berücksichtigen – Universitäten brauchen mehr soziale Vielfalt und nicht noch weniger
2.37. Unterstützung für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Rechenschwäche (Legasthenie bzw. Dyskalkulie)
2.38. Verbesserung Unterhalt Kinder und Jugendliche
2.39. Berufsorientierung
2.40. Weg von Ziffernnoten
2.41. Wien als Berufsschulmusterstadt
2.43. „Mehr psychotherapeutische Hilfe an Schulen!“
2.44. "Generation Corona" verhindern - Kindergrundsicherung einführen
3. Demokratie und Partei
3. Demokratie und Partei
3.02. Arbeitsdefinition Antisemitismus
3.03. Arbeitszeitverkürzung für Mitarbeiter*innen der SP Wien
3.04. Aufkündigung des austrofaschistischen Konkordats!
3.05. Beratung für EPU (inklusive der Form und Kategorie „Neue Selbständige“ wie beispielsweise Künstler*innen) & Social Business
3.06. Bürokratische Hürden senken – gratis Personalausweis
3.07. Bundesparteitag alle zwei Jahre abhalten
3.08. Das letzte Wort liegt bei den Mitgliedern!
3.10. Der Rechtsstaat ist nicht verhandelbar! Stopp der besorgniserregenden Angriffe auf Justiz und Medien!
3.11. Die Antragskommission reformieren!
3.12. Die Wiener Zeitung retten! Eine Demokratie braucht vielfältige Medien!
3.13. Direktwahl des Bundesvorsitzes der SPÖ
3.14. Doppelstaatsbürger*innenschaften möglich machen
3.15. Eine neue Polizei
3.16. Eine Orbánisierung der Medienlandschaft in Österreich verhindern – Pressefreiheit schützen, Unabhängigkeit und Qualität im Journalismus fördern
3.17. Erhalt und finanzielle Unterstützung der ZUKUNFT
3.18. Finanzbonus für Klubs mit mindestens 50% Frauenquote im Wiener Landtag und Gemeinderat
3.19. Für mehr Anstand und Integrität in der Politik – Für eine Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, der Unabhängigkeit der Justiz und der Pressefreiheit
3.20. Genossenschaft neu denken!
3.21. Her- bzw. Sicherstellung des Mindestmaßes der sicherheitspolizeilichen Grundversorgung in Wien.
3.22. Ich will wählen
3.23. Einhaltung des Ehrenkodex des österreichischen Presserats als Bedingung für Inseratenschaltungen!
3.24. Kein Platz für Karl Lueger!
3.25. Machen wir den ersten Schritt - Direktwahl
3.26. Mehr Licht in die Welt der Überreichen – Mehr Transparenz für das Funktionieren der Demokratie anstelle der Überreichenverteidigungsindustrie
3.27. Mehr Qualität statt Klicks im Journalismus – Gegen eine weitere Kommerzialisierung von Medien und insbesondere Bezirksmedien
3.28. Missstände in der MA35 beheben!
3.29. Mit Macht heran und haltet Schritt
3.30. Nachvollziehbare und transparente Beschlüsse bei Parteitagen! Für eine Berichtspflicht gegenüber den Antragssteller*innen!
3.31. Neue Informations- und Medienpolitik der SPÖ gegen die Abhängigkeit vom Boulevard
3.32. Neue Mehrheiten braucht das Land!
3.33. Neugründung einer „Arbeiterzeitung“
3.34. Parteitage ernst nehmen!
3.35. Reform des Staatsbürger*innenschaftsrechts, um mehr Menschen in Österreich und Wien in den demokratischen Meinungsbildungsprozess einzubeziehen
3.36. Shoah Namensmauer: Erweiterung der Gedenkstätte
3.37. Staatsbürger*innenschaft als Recht statt als Privileg begreifen
3.38. Staatsbürger*innenschaftsgesetz NEU
3.39. Stärkung der anerkannten Volksgruppen
3.40. Vorbildliche Berücksichtigung der DSG-VO Grundsätze in sozialdemokratische Organisationen
3.41. Wahlbeisitzer*innen Entschädigung
3.42. Wien als demokratische Innovationstreiberin – Demokratische Strukturen gerecht erneuern, Nicht-Wähler*innen und Nicht-Wahlberechtigte besser einbinden
3.44. Zehn Forderungen für eine SPÖ-Organisationsreform
3.45. Zusammen sind wir Wien: Politische Teilhabe stärken
3.46. Zuweisung heißt nicht wegschmeißen
3.47. „Jede 2. Abgeordnete ist eine Frau!“
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4. Digitales, Mobilität, Stadtplanung und Innovation
4.02. 365€ heißt 365€: Ungleichheit beim 365-Jahresticket stoppen
4.03. Nein zum Verschlüsselungsverbot
4.04. Aufhebung der Altersgrenze für die Semesterkarte der Wiener Linien
4.05. Ausbau des S-Bahn-Netzes / Rings im Osten Wiens
4.06. Behindertengerechte E-Ladestellen
4.07. Einführung einer Linie N10 von Niederhofstraße U bis Heiligenstadt U + S
4.08. Einführung einer Nachtbuslinie
4.09. Gemeinsam gegen Hass im Netz
4.10. Gründung einer technologie- und betreiberneutralen Unternehmung für die Wiener Digitale Infrastruktur (WDI)
4.11. Günstige Öffis auch für Student*innen– Ausweitung des Modells „Top-Jugendticket“
4.12. Kein "Outsourcing" von Datenverarbeitungen und Datenspeichern der Stadt Wien
4.13. Kennzeichen- und Versicherungspflicht für alle motorbetriebenen Kraftfahrzeuge
4.14. Mehr Barrierefreiheit in Wien!
4.15. Öffi-Offensive für den Stadtrand
4.16. Ökologisch im Sinne aller Gesellschaftsschichten handeln
4.17. Rückgewinnung der Souveränität über die eigene digitale Informations- und Steuerinfrastruktur der Stadt
4.18. Stau unter der Tangente
4.19. Stopp der digitalen sexuellen Belästigung
4.20. Tschau, MIV!
4.21. Umänderung der Flächenwidmung zur gemischten Nutzung
4.22. Verankerung von Informationsgesellschaft und Cybersicherheit in der Wiener Landesregierung
4.23. Verkehrsorganisation am Treppelweg
4.24. Verstärkte Energie-Unabhängigkeit > tiefe Geothermie
4.25. Wiener Linien Jahreskarte für Studierende
4.26. Zukunftsperspektive statt Tunnelblick
4.27. Zurück zum Gehsteig
4.28. "WIEN HILFT DIR" - Erweiterung der Wiener APP-Familie
5. Frauen
5. Frauen
5.01. Wien das feministische Bollwerk Österreichs – Kämpferisch voran für die Frauen in dieser Stadt!
5.02. Ein gutes Leben für die Frauen, Arbeitswelt.
5.03. Das Problem heisst Männergewalt
5.04. Umgang mit sexuellen Übergriffen und wer hat die Definitionsmacht
5.05. Die Periode ist keine Wahl
5.06. Echte Aufwertung von „Frauen*berufen“ zu Gunsten der gesamten Gesellschaft
5.07. Echter Gewaltschutz statt Symbolpolitik!
5.08. Ein gutes Leben für die Frauen
5.09. Ein Schritt gegen Period Poverty
5.10. Finanzberatung - Schaffung einer Anlaufstelle nur für Frauen
5.11. Gewaltschutz
5.12. Gewaltschutz geht uns alle an – Männer müssen aufstehen gegen männliche Gewalt!
5.13. Gratis Tampons für Österreich!
5.14. Kampf gegen die Frauenaltersarmut! Nachhaltige Strategien und Maßnahmensetzung gegen die Frauenaltersarmut und den "Pensions-Gap" in Österreich
5.15. Kostenübernahme der Mammographie bei Frauen unter 40 Jahren
5.16. Mädchenzentren in Wien
5.17. Menstruationsprodukte sind selbstverständlich
5.18. Elternkindpass und Information über die Auswirkungen künftiger Teilzeitarbeit
5.19. Schließen der Pensionslücke. Maßnahmen gegen Armutsgefährdung von Frauen in der Pension
5.20. Vorwärts in eine gleichberechtigte Zukunft!
5.21. Weiter mit dem Roten Wien für Frauen - Elend lindern - Leben erleichtern - Gleichberechtigung erkämpfen
5.22. Wir Frauen* sind wütend – Frauen*streik jetzt!
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6. Gesundheit, Soziales und Sport
6.01. Ambulante Rehabilitationsplätze sichern Frauengesundheit!
6.02. Verteilungsgerechtigkeit
6.03. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Pflege und Pensionen:
6.04. Ausgleichszulage zur Pension unabhängig vom Partner*inneneinkommen – Minderung der Altersarmut
6.05. Ausnahmen im Rauchverbot
6.06. Ausweitung der Anspruchsberechtigung für den Mobilpass!
6.07. Bewegte Jugend – gesundheitlichen Folgen der Pandemie entgegenwirken
6.08. Der öffentliche Raum gehört allen.
6.09. Einführung einer Lebensmittelkennzeichnung nach dem Modell „Nutri- Score“ (Ampelregelung)
6.10. Einrichtung einer Anlaufstelle für 24-Stunden-Betreuer*innen in Wien als Vorzeigemodell für ganz Österreich
6.11. Entkriminalisierung von suchtkranken Menschen
6.12. Fair Play Oide_a
6.13. Gesundheitsnotstand in der Transgender Medizin beenden!
6.14. Gratis HPV-Impfung für alle!
6.15. Hilfe für autistische Kinder – Bedarf endlich decken!
6.16. Keine Einsparungen im Sozialbereich, erst recht nicht in Zeiten der Krise!
6.17. Kinder- und Jugendpsychiatrieplätze ausbauen
6.18. Modellregion „Gender Medicine“
6.19. Österreich braucht ein neues Pflegekonzept!
6.20. Pflege und Betreuung, Gesundheits- und Sozialbereich
6.21. Präventive Beibehaltung der Hygienemaßnahmen in Geschäftslokalen und Büros, öffentlich zugänglichen Gebäuden und Räumen, sowie in Mitarbeiter*innenbereichen.
6.22. Psychosoziale Versorgung für Alle!
6.23. Psychotherapie muss auch für ökonomisch schwächere Personen leistbar werden!
6.24. Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die Kostentragung beim Einsatz öffentlicher Defibrillatoren!
6.25. Scheuklappen ab! Endlich Gehör für pflegende Angehörige!
6.26. Social Business
6.27. Schluss mit der Diskriminierung von Jugendlichen Mindestsicherungsbezieher*innen!
6.28. Soziale Versicherung für Alle“ & Reform der Sozialversicherungsträger als Koalitionsbedingung auf Bundesebene
6.29. Sozialmärkte unterstützen
6.30. Sportförderungen für finanziell benachteiligte Familien
6.31. Übernahme aller „state of the art“-Therapien durch die Krankenkassen
6.32. Verankerung des Wegerechts in der Bundesverfassung
6.33. Verbot der Anrechnung des Pflegegelds bei pflegenden Angehörigen als Einkommen bei der Sozialhilfe
6.34. Masern stoppen
6.35. Wiener Jugendsportscheck
6.36. Zeit der Prohibition ist vorbei
6.37. Zukünftige Pandemien verhindern
6.38. "Mehr Psychotherapie"
6.39. „Es krankt im System - mehr Augenmerk auf die Kinder- und Jugendpsychotherapie!“
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7. Internationales, Menschenrechte und Integration
7.01. Alle Kinder haben Rechte! Gegen die Abschiebung von Schüler*innen
7.02. Asyl ist Menschenrecht!
7.03. Die Internationale erkämpft das Menschenrecht!
7.04. Gegen den Geschichtsrevisionismus
7.05. Jetzt gilt es zusammenzuhalten – für eine sichere Aufnahme von Verfolgten aus Afghanistan!
7.06. Menschen kann man abschieben, Verantwortung nicht – Gegen Isolation und für eine unabhängige Asylrechtsberatung
7.07. Menschenrechte gelten für alle Menschen: Nein zur Sicherungshaft!
7.08. Menschenrechte sind nicht verhandelbar! Zusammenhalten für Frauen und Mädchen in Afghanistan!
7.09. Nach Werten handeln - für eine menschliche Asylpolitik
7.10. Österreich– ein sicherer Hafen?
7.11. Rassismus bekämpfen- Betroffene unterstützen!
7.12. Resolution: Für eine sachlich geführte und unvorbelastete Debatte zum Thema Migration
7.13. Resolution: Queere Rechte: erkämpft um zu bleiben- laut und stark gegen jeden Rückschritt
7.14. Sicherheit für Alle!
7.15. Verzicht auf funkbasierenden Möglichkeiten zur Überwachung der Wiener Bevölkerung im öffentlichen Raum
7.16. Verzicht auf intelligente Videoüberwachung der Wiener Bevölkerung im öffentlichen Raum
7.17. Wien muss sicherer Hafen werden!
7.18. Wir haben Platz für Menschenrechte
7.19. Wohnungslose sind keine einheitliche Gruppe: Queere Wohnungslosigkeit sichtbar machen und bekämpfen!
7.20. Ich – Du – Wir sind Österreich!
8. Klima und Umwelt
8. Klima und Umwelt
8.01. Die Leiden der jungen Gans
8.02. Fiaker-Regelungen up to Date bringen
8.03. Für die Förderung von Fassadenbegrünungen bei Bestands- und Neubauprojekten!
8.04. Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung in den Supermärkten Österreichs
8.05. Iss was Gscheit´s
8.06. Jagdtrophäen
8.07. Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität
8.08. Öffentliche Obstbäume - es sollen alle was davon haben!
8.09. Schaffung eines Lieferkettengesetzes
8.10. STOPPT das Töten von Hahnenküken
8.11. Werbemüll reduzieren - Opt-In statt Opt-Out
8.12. Wiener Hitzeinseln - Die Abkühlung “Cooles Wien”
9. Kultur und Wissenschaft
9. Kultur und Wissenschaft
9.01. Abschaffung der derzeitigen Eignungsprüfung für das Medizinstudium
9.02. Auch Wissenschaftler*innen haben Rechte – Aus mit prekären Jobs an Universitäten
9.03. Aufhebung der Altersgrenze beim Selbsterhalterstipendium
9.04. Den freien und offenen Hochschulzugang verteidigen!
9.05. Für Politik mit Neugier und Empathie – Benennung einer Verkehrsfläche nach dem früheren Innen-, Wissenschafts- und Verkehrsminister Caspar Einem
9.06. Gesetzesnovelle zur resilienten sozialen Ab- und Einkommenssicherung für kunst- und kulturschaffende Frauen!
9.07. Umbenennung von Krankheiten, Zellen, medizinischen Verfahren und dergleichen, die nach NS-Ärzten/Forschern benannt sind.
9.08. Jüdische Friedhöfe in Wien
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
10.01. Adaptierung der Regelungen bezüglich Meldelücken der Wiener Gemeindewohnungen
10.02. Anpassung der Bauförderungen zwecks Ausbau von Glasfaser-Netzen
10.03. Das Wohnrecht muss modernisiert werden – Für ein Universalwohnrechtsgesetz
10.04. Die Innenhöfe der Gemeindebauten als Gärten
10.05. Fassadenbegrünung auf Gebäuden von Wiener Wohnen, des sozialen Wohnbaus sowie auf Amts- und Betriebsgebäuden der Stadt Wien
10.06. Flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren
10.07. Flächendeckender Ausbau von Mehrgenerationenhäusern auf Gemeindeebene – ein Medikament gegen die Epidemie „Einsamkeit“
10.08. Grundrecht Wohnen. Leistbare Wohnungen für alle.
10.09. Housing First!
10.10. Kampf dem plötzlichen Herztod
10.11. Leerstand im sozialen Wohnbau
10.12. Leerstandsabgabe auf Wohnungen und Geschäftslokale
10.13. Leistbares Wohnen für Studierende
10.14. Mieter*innerechte gegen AirBnB&Co verteidigen!
10.15. Überprüfung der Einhaltung des MRG
10.16. Unterstützung des Vereins SocialCitySpace durch die Stadt Wien
10.17. Wiederbelebung des Glanzes der Ringstraße des Proletariats und des gesamten Wiener Gemeindebaus
10.18. Wohnbau
10.19. Wohnen
10.20. Wohnen
10.21. Wohnpolitik - Wohnen darf nicht arm machen
10.22. Wohnungen im Housing First Prinzip in Gemeindebauten ermöglichen.
10.23. Obdachlose und wohnungslose Frauen
10.24. Anpassung der Bauordnung zwecks Ausbau von Glasfaser-Netzen in der Gemeinde Wien
2019
2019
1. Europa
1. Europa
1.01. Das Wohnen in Europa muss wieder leistbar für alle werden - für mehr Investitionen und eine neue europäische Gemeinnützigkeit beim Wohnen in der EU
1.02. Wohnen ist ein Menschenrecht
1.03. Für ein Europa, das Frauen wirklich gleichstellt und schützt
1.04. Ein gerechtes Europa für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
1.05. Die SPÖ ist die wahre Europa-Partei
1.06. Europa wird sozial sein oder es wird nicht sein!
1.07. EU und Arbeitslosigkeit
1.08. Für ein soziales Europa
1.09. Die Austeritätspolitik ist gescheitert
1.10. Fairer Handel statt Freier Handel“ – Europas Einfluss für nachhaltigen Fortschritt nutzen
1.11. Grenzenlose Bildung
1.12. Steuerflucht stoppen!
1.13. Kampf der Steuerflucht
1.14. Steuerflucht effektiv bekämpfen
1.15. Europäische Finanzmarkt- und Wirtschaftspolitik
1.16. Europäische Standards für Stellenausschreibungen
1.17. Stoppt den Art. 13 der EU-Urheberrechts-Richtlinie!
1.18. Der Kosmos – Europas Bestimmung!
1.19. Für die Abschaffung von Uploadfiltern
2. Soziales und Gesundheit
2. Soziales und Gesundheit
2.01. Wir WienerInnen und Wiener schützen die Kinder vor den Angriffen der Bundesregierung
2.02. Bekämpfen wir die Armutsgefährdung der Kinder in Österreich
2.03. Das Risiko Masern
2.04. Förderung der Durchimpfungsrate bei unmündigen Minderjährigen
2.05. Kinderbetreuungsgeld für Krisenpflegeeltern
2.06. Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe für Krisenpflegeeltern ab dem ersten Tag
2.07. Kinderbetreuungsgeld für Krisenpflegeeltern vom ersten Tag an!
2.08. Für ein faires einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld!
2.09. Initiative um sozial abgeschottete Betroffene häuslicher Gewalt zu erreichen
2.10. Keine Änderung bei der Notstandshilfe
2.11. Anweisung des Arbeitslosengeldes am 1. des Monats
2.12. Arbeitslosengeld/Bildungskarenz bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen
2.13. Nachzahlung von Arbeitslosenversicherungsbeiträgen
2.14. Nachzahlung von Arbeitslosenversicherungsbeiträgen
2.15. Für die Würde am Ende des Lebens!
2.16. Leben in Würde – auch im Alter!
2.17. Erweiterung von Pensionsansprüchen
2.18. Faire Arbeitsbedingungen für 24-Stunden-Betreuerinnen und –betreuer
2.19. 24 Stunden Betreuung: Für mehr Fairness und Transparenz
2.20. Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung!
2.21. Optimierung des Versorgungsmodells für die psychotherapeutische Krankenbehandlung
2.22. Kostenlose vaginale Ultraschallkontrolle im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung
2.23. Soziale Sicherheit für die Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
2.24. Schaffung eines umfassenden institutionellen Unterstützungsangebots durch Professionist_innen der Sozialen Arbeit
2.25. Mehr soziale Absicherung für Selbstständige!
2.26. Bedarfsorientierte Mindestsicherung für Selbstständige
2.27. Zucker
3. Arbeit, Wirtschaft und Finanzen
3. Arbeit, Wirtschaft und Finanzen
3.01. Für eine starke ArbeitnehmerInnenvertretung - Sozialpartnerschaft muss Zukunft haben!
3.02. Für den Erhalt der Sozialpartnerschaft!
3.03. Anhebung der Grenze für die sofortige steuerliche Absetzbarkeit von geringwertigen Wirtschaftsgütern
3.04. Sonntag Feiertag – Montag freier Tag!
3.05. Kinder haben ein Recht auf beide Eltern
3.06. Körperschaftssteuern vereinheitlichen - Abwärtsspirale stoppen!
3.07. Körperschaftssteuer progressiv
3.08. MillionärInnen und Großkonzerne müssen ihren fairen Beitrag leisten – Millionärssteuer, Erbschaftssteuer und einheitliche Körperschaftssteuer einführen
3.09. Steuergerechtigkeit jetzt
3.10. Steuerpolitik
3.11. Bremsen wir den neoliberalen Sozialabbau aus! - Für eine verfassungsrechtliche Privatisierungsbremse!
3.12. Keine weiteren Privatisierungen
3.13. Kein Verfall von Gleitzeitguthaben am Ende der Gleitzeitperiode
3.14. Rechtsanspruch auf Papamonat
3.15. Gesetzliche Behaltefristen nach Lehrabschlussprüfung
3.16. Steh- und Wartezeit für BUS- und LKW-LenkerInnen
3.17. Bestbieter statt Billigstbieter bei Ausschreibungen von Buslinien
3.18. Verpflichtende Zurverfügungstellung eines Jobtickets bei Bedarfsmeldung
3.19. Wir lassen uns nicht krank sparen!
3.20. Bei Vergaben lokale kleine und mittelständische Unternehmen stärken
3.21. 30-Stunden-Woche, Wertschöpfungsabgabe und Digitalsteuer
3.22. Umverteilung im Zeitalter der Digitalisierung
3.23. Neue Medien brauchen neue Regeln
3.24. Zwei-Faktor-Authentisierung für jeden
3.25. Umverteilung im Zeitalter der Digitalisierung
3.26. Recht auf werbefreie Dienstnutzung und minimale Datenerfassung
3.27. Stadt Wien Cloud Dienste nutzen
4. Frauen
4. Frauen
4.01. Arbeitswelt von morgen statt Frauenbild von gestern
4.02. Ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen
4.03. Internationaler Frauenkampftag als Kampf- und Feiertag
4.04. Wiedereinstieg und Erwerbsbeteiligung von Frauen weiter verbessern – Qualitätsvolle Kinderbetreuung und Männerbeteiligung für mehr Chancengleichheit
4.05. Unternehmerinnen auf dem Vormarsch
4.06. Wenn Frauen* draufzahlen: End the Pink Tax!
4.07. Ein Europa, das Frauen wirklich schützt und gleichstellt: Für eine soziale und frauenfreundliche Europäische Union!
4.08. Gewaltschutz – Prävention statt Populismus
4.09. Frauen*morde beim Namen nennen
4.10. FGM ist Thema der öffentlichen Gesundheitsversorgung Kapazitäten evaluieren und gegebenenfalls ausbauen
4.11. Wiener Frauen beim Thema „Schwangerschaftsabbruch“ aktiv unterstützen!
4.12. Mein Bauch, meine Entscheidung!
4.13. Frauenhandel in Österreich
5. Bildung, Kultur und Sport
5. Bildung, Kultur und Sport
5.01. Politische Bildung muss Pflicht werden
5.02. Schulen gerecht finanzieren – Chancengleichheit für jedes Kind
5.03. Kostenlose Ganztagesschule
5.04. Nutzen wir das Potenzial der Elementaren Bildung
5.05. Mehr Unterstützungspersonal an allen Schulen
5.06. Verkehrserziehung für alle
5.07. Aufstockung der Budgetmittel für den Bereich der Wiener Berufsschulen
5.08. Ausbau von Schulpsycholog_innen
5.09. Aufstockung der AdministrationsmitarbeiterInnen im Berufsschulbereich
5.10. Gewaltfreie Schule!
5.11. Gewaltprävention an Schulen
5.12. Bedarfsgerechte Erhöhung der LehrerInnenplanstellen im Berufsschulbereich
5.13. Political Correctness in Schulbüchern
5.14. Moderner Aufklärungsunterricht in den Schulen
5.15. Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche
5.16. ÜBA-Maßnahmen als Chance für Jugendliche ohne Lehrstelle fördern
5.17. Abschaffung der segregierenden Deutschförderklassen
5.18. Gratis Deutschkurse!
5.19. Beihilfen, die Studieren möglich machen
5.20. Bezahlung der Pflichtfamulaturen in Allgemeinmedizin und in den Mangelfächer
5.21. Einführung des Status Teilzeitstudierende_r
5.22. Erhöhung der Aufwandsentschädigung im Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ) auf das Mindestsicherungsniveau
5.23. Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für AbsolventInnen österreichischer Universitäten aus Drittstaaten
5.24. Wiener Museumskarte – Kombikarte „Mobilität und Bildung“ (Bildung für Alle)
5.25. Digitalisierung und Kultur
5.26. Ausbildungsschwerpunkt für die Bewältigung der digitalen Revolution.
5.27. Schaffung neuer, sportlicher Infrastruktur für alle Wienerinnen und Wiener!
5.28. Reform der Polytechnischen Schule mit der weiteren Forderung zu einer Gesamtschule von der 1 bis 9 Schulstufe
6. Menschenrechte und Internationales
6. Menschenrechte und Internationales
6.01. Wasser ist ein Menschenrecht
6.02. Menschlich und wirtschaftlich vernünftig handeln – Abschiebungen künftiger Fachkräfte während der Ausbildung verhindern
6.03. Keine Abschiebung während der Ausbildung
6.04. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
6.05. Nein zur Sicherungshaft!
6.06. Gegen jede Sicherheitshaft!
6.07. Wider der Willkür - Ablehnung der „Sicherungshaft“
6.08. Auseinandersetzung mit Postkolonialismus in Afrika
6.09. Menschen vor Profite – Konzernregulierung durch das UN-Treaty
6.10. Seenotrettung ist kein Verbrechen
6.11. PES - alle für eine, eine für alle
7. Zusammenleben
7. Zusammenleben
7.01. Gewaltschutz geht uns ALLE an
7.02. Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz
7.03. Laizität als Grundsatz moderner Politik!
7.04. Aufkündigung des austrofaschistischen Konkordats!
7.05. Wenn schon Ehe, dann für alle
7.06. Solidarität ist unsere Waffe gegen schwarz-blaue Angriffe
7.07. Die Wiener Digitalen Grundsätze
7.08. Partizipation als Grundlage für Migration
7.09. Integration & Inklusion
7.10. Stopp der Zerstörung öffentlicher Räume! Die Stadt gehört Dir, die Stadt gehört den Menschen!
7.11. Mehr Jugendzentren in allen Bezirken
7.12. Feuerwehr in Favoriten
7.13. Visionen für eine Sozialdemokratie des 21. Jahrhunderts statt Verbotspolitik!
7.14. Aufhebung des Alkoholverbotes am Praterstern
7.15. Volle Unterstützung der EuroPride im Regenbogenjahr 2019
8. Umwelt, Wohnen und Mobilität
8. Umwelt, Wohnen und Mobilität
8.01. Klimawandel als zentrales Thema für die Sozialdemokratie
8.02. Umweltschutz ist Klassenkampf!
8.03. Global denken, lokal handeln! - Gemeinsam gegen die Klimaerhitzung
8.04. Maßnahmen zur Minderung von Auswirkungen der Klimaerwärmung in Ballungszentren
8.05. Maßnahmen zur grundlegenden Änderung des Energieversorgungskonzeptes für eine CO2 sparende Energieversorgung in der Zukunft
8.06. Das Pfandsystem für Alu-Dosen
8.07. Einführung eines Pfandsystems auf Dosen und Pet-Flaschen
8.08. Verpflichtende flächendeckende Zurverfügungstellung von Recycling Abfallbehältern (Wertstoffsammlern)
8.09. Reduktion von Plastikmüll
8.10. Maßnahmen zur Förderung der Lebensmittelintegrität
8.11. Spenden von unverkäuflichen Lebensmitteln an Hilfsorganisationen
8.12. Obstbäume im öffentlichen Raum
8.13. Keine Chance für Spekulanten im gemeinnützigen Wohnbau
8.14. Wohnen muss leistbar bleiben
8.15. Leichteren Zugang zu Gemeindewohnungen für Alleinerziehende!
8.16. Gegen Immobilienspekulation: Erhöhung des Strafrahmens bei widerrechtlichem Abriss von Gebäuden
8.17. Leistbare Preise in Studierendenwohnheimen
8.18. Änderung der Bauordnung zur Regulierung der Temperatur in Wohngebäuden
8.19. Die Schaffung einer gesetzlichen Regelung zur Beschäftigung einer/eines „HausbesorgerIn Neu“
8.20. Wien wächst – unsere Öffis wachsen mit
8.21. Für eine Weiterführung der U5 bis zur S45-Hernals!
8.22. Sicherung des Weiterbestandes der ÖBB-Personenkassen an den Wiener Bahnhöfen sowie Kartenverkauf durch die ZugbegleiterInnen
8.23. Öffentliche Verkehrsmittel
8.24. Steuerliche Vorteile für Fahrradfahrten in die Arbeit
8.25. Fahrradparkplätze in Wien
8.26. Citybike-Stationen in die Außenbezirke
8.27. Abstand halten!
8.29. Für einen unabhängigen öffentlichen Rundfunk und Ausweitung der Anspruchsvoraussetzung einer GIS-Befreiung
8.30. Für einen Rudolf-Gelbard-Platz in Döbling!
8.31. Tagesaktueller Gültigkeitsbeginn für Zeitkarten der Wiener Linien
9. Partei und Demokratie
9. Partei und Demokratie
9.01. Kampagne gegen den Sozialabbau
9.02. Zur Transparenz verpflichtet
9.03. Kommunikation ist keine Einbahnstraße
9.04. Spielregeln unserer Partei für alle Mitglieder transparent zugänglich machen
9.05. Beschlüsse und Standpunkte für alle Mitglieder zugänglich machen!
9.06. Alle 23 Klubvorsitzenden in den Wiener Ausschuss und in die Klubvollversammlung delegieren!
9.07. Zeit für das Proletariat!
9.08. Politik von Arbeiter_innen, durch Arbeiter_innen, für Arbeiter_innen!
9.09. Bekenntnis zu den Grundwerten der Sozialdemokratie und Ablehnung jeglicher Annäherung an konservative bzw. neoliberale Kräfte
9.10. Für mehr Sozialismus in der SPÖ!
9.11. Wahlrecht für alle Frauen*!
9.12. Stärkung der partizipativen Demokratie in Wien
9.13. Wiener Parlamentarismus stärken!
9.14. Verteidigung der ÖH und des allgemeinpolitischen Mandats
9.15. Verstärkte Kooperation mit progressiven Organisationen
9.16. Fortbestand des Projekts POREM
9.17. Kinderbetreuung bei Parteiveranstaltungen!
9.18. Antragskommission neu
2018
2018
1. Arbeit, Wirtschaft und Finanzen
1. Arbeit, Wirtschaft und Finanzen
1.01. SPÖ WIEN STEHT FÜR STABILE FINANZEN und STABILEN WIRTSCHAFTSSTANDORT
1.02. „Nein“ zum generellen 12-Stunden-Tag
1.03. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich
1.04. Die Zulässigkeit von All-In-Verträgen an kollektivvertragliche Verwendungsgruppen/Beschäftigungsgruppen koppeln
1.05. Anerkennung von Schwerarbeit bei regelmäßigem Schichtdienst
1.06. Strafe für Nichteinbringen der Schwerarbeitszeiten
1.07. Schwerarbeitszeiten - weniger Abschläge bei der Invaliditätspension
1.08. Gleiche Rechte für alle ArbeitnehmerInnen! Gemeinsamer Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping statt nationalistische Konkurrenz.
1.09. Mittagspause in die Arbeitszeit
1.10. Erhöhung Urlaubsanspruch nach ausreichend SV-Jahren oder altersbedingt
1.11. Verteidigung der Arbeiterkammer
1.12. Nein zur Diskriminierung der Arbeitssuchenden!
1.13. Aktion 20.000: erfolgreiche Maßnahme fällt der Bundesregierung zum Opfer
1.14. Treiben wir die Lohnschere in die Illegalität
1.15. Sozialstaat statt Wachstum, Wettbewerb und Wirtschaftsstandort
1.16. Bekämpfung des Steuermissbrauches
1.17. Novellierung des Wiener Gebrauchsabgabegesetzes
1.18. Sexarbeit ist Arbeit!
1.19. Zukunftsmodelle umsetzen
1.20. Schaffung eines Tourismus und Abfertigungsgesetzes
1.21. Soziale Absicherung für EPU´s und Mikrobetriebe
1.22. Wiedereinführung der Luxussteuer
1.23. Geplante Obsoleszenz
1.24. Umgang mit Kryptowährungen
1.25. Künstliche Intelligenz mit sozialem Gewissen – Maschinenethik
1.26. NEIN zur Abschaffung des Jugendvertrauensrats
1.27. Soziale Sicherheit auch für die Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
2. Frauen
2. Frauen
2.01. Lauter Frauen! Seite an Seite für unsere Rechte.
2.02. Für eine starke Gleichstellungspolitik der EU
2.03. Bekenntnis zum und Unterstützung des Frauenvolksbegehrens 2.0
2.04. Solidarität mit unseren Genossinnen*
2.05. Frauen*häuser verteidigen, Frauen*häuser stärken
2.06. Feministische Medienkritik – Auftreten gegen Fake-News und Sexismus im Boulevard
2.07. Heimat bist du begabter Töchter……. - Frauen bauen anders
3. Soziales und Gesundheit
3. Soziales und Gesundheit
3.01. Ein soziales und leistungsstarkes Gesundheitssystem in Wien
3.02. Sozialversicherung vor Regierungszugriff schützen
3.03. Abschaffung der Höchstbeitragsgrundlage im Bereich der Krankenversicherung
3.04. Rechtsanspruch auf Altersteilzeit
3.05. Absicherung unserer Kinder und Jugendlichen
3.06. Beibehaltung der Wiener Mindestsicherung ohne Wartefrist und Kürzungen.
3.07. Keine Kürzung der Wiener Mindestsicherung
3.08. Zeiten bei freiwilliger Blaulichtorganisation für Pension anrechnen
3.09. Mehr Kinderärztinnen und Kinderärzte mit Kassenvertrag für Wien
3.10. Rezeptgebühren
3.11. Einführung der allgemeinen Impfpflicht
3.12. Erweiterung des PatientInnenkreises, der Zugang zu “Med Hemps” erhält
3.13. Bildung darf nicht krank machen
3.14. Das Unfallkrankenhaus Meidling muss bleiben!
3.15. Errichtung eines Primärversorgungsgesundheitszentrums auf dem Gelände des ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Spitals
3.16. Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
3.17. Kostenübernahme für präventivmedizinische Maßnahme
3.18. Günstige Medikamente für alle zugänglich machen
3.19. Ausweitung der Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes
3.20. Aus für Rabattverbot bei Säuglingsanfangsnahrung
3.21. Prävention gegen Teenagerschwangerschaften
3.22. My body, my choice!
3.23. Schwangerschaftsabbruch in Österreich
4. Internationales und Menschenrechte
4. Internationales und Menschenrechte
4.01. Die Städte in der EU stärken
4.02. Ein soziales Europa ist möglich und nötig!
4.03. Ausbau Resettlement Programme
4.04. Gemeinsames Europäisches Asylsystem
4.05. Verstärkte Kontrolle privater Sicherheitsunternehmen
4.06. Solidarität mit den Kurd_innen in Rojava
4.07. Solidarität mit der kurdischen Bevölkerung
5. Mobilität, Umwelt, Zusammenleben und Wohnen
5. Mobilität, Umwelt, Zusammenleben und Wohnen
5.01. Nur die Sozialdemokratie garantiert leistbares Wohnen!
5.02. Entlastung von Verkehrsknotenpunkten notwendig
5.03. Verkehrsaufkommen im Bezirk: Notwendigkeit einer Entlastung bisheriger Verkehrsknotenpunkte
5.04. E-Mobilität
5.05. Erweiterung der Kernzone 100
5.06. Mehr S-Bahn für Sankt Marx
5.07. Sexualisierte Übergriffe in unseren Öffis thematisieren
5.08. Schutz des öffentlichen Naherholungsgebietes an der Donaukanalpromenade
5.09. Ute-Bock-Platz statt Dr. Karl-Lueger-Platz
5.10. Erweiterung der Energiekennzeichnungspflicht auf Öl und Gas
5.11. Mehrwegverpackungen statt Einwegverpackungen!
5.12. Fortsetzung Evaluierung der Zeitumstellung auf Sommerzeit (MESZ)
5.13. NichtraucherInnenschutz in Wien
5.14. Jetzt erst [ge]recht!
5.15. Sichtbarmachung und statistische Erfassung von Hate Crimes (Hassverbrechen)
5.16. Aufkündigung des austrofaschistischen Konkordats!
5.17. Aufkündigung des austrofaschistischen Konkordats!
5.18. Laizität als Grundsatz moderner Politik!
5.19. Für die freie Ausübung von Religion und Weltanschauung sowie für die Trennung von Staat und Kirche
5.20. Gegen jede Form des Anti-Muslimischen Rassismus
5.21. Aufhebung des Anti-Gesichtsverhüllungsgesetzes
5.22. Soziale Durchmischung braucht leistbaren Wohnraum auch im innerstädtischen Bereich
5.23. Wir wollen die "Hausmasta" wieder zurück!
5.24. Ästhetische Aufwertung von großen Wohngebäuden
5.25. Verbot von Lagezuschlägen
5.26. Mietobergrenzen bei Student_innenwohnheimen
5.27. Verlust von Wohnraum stoppen
5.28. Auch private Mietwohnungen wieder leistbar machen
5.29. Wien gibt Obdach
5.30. Unterkünfte auf Zeit – Verlust von leistbarem Wohnraum für die Stadt!
5.31. Recht auf Stadt – Wien muss sich an seine klaren Regeln halten, um den Öffentlichen Raum für alle lebenswert zu erhalten
6. Bildung, Kultur & Sport
6. Bildung, Kultur & Sport
6.01. Sagen wir Ja! zu Kreiskys Schulbuchaktion!
6.02. Anspruch auf einen ganztägigen Kindergartenplatz für ein zweites Kind auch bei Karenz und vorübergehender Arbeitslosigkeit
6.03. Kostenloses Mittagessen und Nachmittagsbetreuung an den Schulen
6.04. Gemeinsame Schule bis 14
6.05. Bildungsvererbung und Bildungschancen für Kinder in Wien
6.06. Einführung der drittelparitätischen Entscheidungsstrukturen auf allen Stufen des Bildungssystems
6.08. Gegen Drittmittelfinanzierung auf den Hochschulen
6.09. „Let’s talk about Sex“ - Sexualpädagogik und Verhütungsmittel
6.10. Weniger Bürokratie – mehr Bildung
6.11. Digitalisierung im Pflichtschulbereich insbesondere in der Volksschule
6.12. NS-Ärzte
7. Partei & Demokratie
7. Partei & Demokratie
7.01. SPÖ Wien – zukunftsweisende Frauenquote von 50 Prozent
7.02. Sozialdemokratische Visionen für Wien.
7.03. Aufruf zum Widerstand!
7.04. Engagement gegen schwarzblaue Politiken aktiv unterstützen.
7.05. Keine Koalition mit der FPÖ
7.06. Wie hältst du's mit der FPÖ?
7.07. Klare Abgrenzung zur FPÖ.
7.08. Kein Fußbreit dem Faschismus! Nicht Wegschauen bei Rassismus!
7.09. Die progressive Kraft in Wien und Österreich
7.10. Wer sind wir und wohin gehen wir?
7.11. Machen wir was! - Die Sozialdemokratie verändern, um Schwarz-Blau abzulösen
7.12. Arbeiter_innen haben kein Vaterland!
7.13. Schluss mit der Defensive – rein in den öffentlichen Diskurs!
7.14. Wir sind antikapitalistisch
7.15. Mehr Mitbestimmung in der SPÖ
7.16. Jugendorganisationen ausfinanzieren
7.17. Antragsdokumentation ausbauen
7.18. Empfehlung der Antragskommission abschaffen
7.19. Neue Informationspolitik gegenüber Medien, die tendenziös berichten
7.20. Keine Gratiszeitungs-Entnahmeboxen im öffentlichen Raum Wiens
7.21. Einhaltung des Ehrenkodex des österreichischen Presserats als Bedingung für Inseratenschaltungen
7.22. Distanzierung von den Boulevardmedien
Wiener Ausschuss
Wiener Ausschuss
2024
2024
1. WA 1 - 2024
1. WA 1 - 2024
1.01. Aberkennung des Ehrengrabes für Hauptmann Godwin Brumowski (auch Brumowsky)
2. WA 2 - 2024
2. WA 2 - 2024
2.01. Gerechteres Steuersystem - Harmonisierung der Grundsteuer mit dem Niveau des OECD- Durchschnitts.
2.03. Stammersdorf und die U6
2.04. U3 Verlängerung nach Kaiser-Ebersdorf
2.05. Erhalt der landwirtschaftlichen Flächen und Grünflächen im Bezirk Simmering
2.06. Fakten statt Fake
.
.
. Pfandsammlung
2023
2023
1. WA-2023
1. WA-2023
1.00. Maximale Unterstützung für die Ukraine im Rahmen der Neutralität
3. WA 3 - 2023
3. WA 3 - 2023
3.01. Starthilfe für klimafitte Mobilität
3.02. Repair Cafés in Gemeindebauten
3.03. Runter mit den Rechnungen! Energiepreise regulieren!
3.04. Lehren aus der Energiekrise
3.05. Wertschöpfungsgerechte Unternehmensbesteuerung – Steueroasen bekämpfen. Gewinnverschiebungen international tätiger Konzerne unterbinden
3.06. Wir brauchen wieder mehr „Made in Austria“ oder „Made in Europe“
4. WA 4 - 2023
4. WA 4 - 2023
4.01. Neugestaltung der Ferienzeiten und kostenlose Kinderbetreuung
5. WA 5 -2023
5. WA 5 -2023
5.01. Begrünung Schanigärten
5.02. Indexierung der Zuverdienstgrenzen bei der Studienbeihilfe
5.03. Die Wahl des europäischen Parlaments 2024: Getting started!
5.04. Erneute Vergabe eines Käthe-Leichter-Staatspreises
5.05. Her mit dem bildungspolitischen Programm
5.06. Proteste im Iran: Solidarität jetzt
5.07. Teuerung überall bekämpfen: Bildungsteilhabe sichern und ausbauen
2022
2022
1. WA-2022
1. WA-2022
1.01. Pflegereform 2022
2. WA-2022
2. WA-2022
2.01. Für demokratischere Hochschulen!
2.02. Hoch die internationale Solidarität!
2.03. Unterstützung der ÖH Wahlen 2023
2.04. Ein 24 Stunden Kindergarten/Hort für Wien
2.05. Geld fürs Leben statt für Aktionäre
2.06. Öffentlicher Raum für alle
2.07. Solidarität auf allen Ebenen für Freiheit und Demokratie, gegen Aufrüstung und Imperialismus
Wiener Konferenz
Wiener Konferenz
2023
2023
1. Themenblock 1 - Kinder- und Jugendbildung. Zukunftsstark
1. Themenblock 1 - Kinder- und Jugendbildung. Zukunftsstark
1.02. Zukunftsstarke Volks- und Mittelschulen
1.03. Zukunftsstarke allgemeinbildende höhere Schulen
1.05. Bildungsantrag der SPÖ Favoriten
1.06. Freifahrt für Schüler:innen im Rahmen von Schulveranstaltungen mit den Wiener Linien
1.07. Jahreskarte für alle Wiener Landeslehrer:innen
2. Themenblock 2 - Erwachsenenbildung. Zukunftsstark.
2. Themenblock 2 - Erwachsenenbildung. Zukunftsstark.
2.01. Zukunftsstarke Lehrlingsausbildung
2.02. Zukunftsstarke Hochschulen
2.03. Zukunftsstarke Erwachsenenbildung
3. Themenblock 3 - Bildungsvielfalt. Zukunftsstark.
3. Themenblock 3 - Bildungsvielfalt. Zukunftsstark.
3.01. Zukunftsstark durch Inklusion
3.02. Zukunftsstark durch Begabungsförderung
3.03. Zukunftsstark durch Bildungs-Empowerment junger Frauen
3.04. Zukunftsstark durch Mehrsprachigkeit
3.05. Zukunftsstark durch Bildungsgerechtigkeit
3.06. Zukunftsstark durch digitale Bildung
3.07. Zukunftsstark durch politische Bildung
2022
2022
1. WK - 2022
1. WK - 2022
1.01. Passives Wahlrecht für ALLE Wirtschaftskammermitglieder!
1.02. Staatsbürger*innenschaft ohne Zensuswahlrecht
1.03. Gemeinsam hackeln - gemeinsam wählen! Wahlrecht für alle MitbürgerInnen, die hier leben und arbeiten.
1.04. Streng, strenger, Österreich
1.05. Staatsbürgerschaftsverleihung fair gestalten!
1.06. Partizipation für alle!
1.07. Dem Demokratiedefizit entgegenwirken